2022 | Die Filiale Oerel bekommt ein neues Gesicht |
Eine große Sanierung stand an, da das Gebäude der ehemaligen Bäckerei Beushausen abgerissen werden musste. Die Filiale Oerel erstrahlt nun im modernen Glanz und bietet ab sofort auch einige gemütliche Sitzplätze für das Frühstück mit Freunden. |
|
2021 | Ein Verkaufsfahrzeug für Basdahl |
Da die Gemeinde Basdahl längere Zeit ohne einen Bäcker auskommen musste und sich die Anmietung eines Ladengeschäfts als sehr schwierig herausstellte, wurde kurzerhand ein weiteres Verkaufsfahrzeug beschafft, welches zukünftig die Basdahler Umgebung mit unseren leckeren Backwaren versorgt. |
|
2017 | Es geht zurück nach Lamstedt |
Nachdem wir vor mehreren Jahren die Filiale im ehemaligen Pennymarkt in Lamstedt aufgeben mussten, konnten wir einen neuen Standort, mitten in Lamstedt an der B495 finden. Seit August 2017 sind wir hier mit einem eigenständigen Bäckereifachgeschäft vor Ort. | |
2013 | Neubau der Filiale im Edeka-Markt Böttjer, Bremervörde |
An gewohntem Standort, mitten in der Bremervörder Innenstadt, jedoch im Umfeld eines völlig neu gestalteten Edeka-Markt, können wir seit 2013 unsere Kunden mit einer Top-modernen Bäckereifiliale begrüßen. |
|
1905 |
Gründerjahre |
Gründung der Bäckerei durch Anna und Heinrich Peters![]() |
|
Die Öfen zu damaligen Zeiten ca. 1914 | |
![]() |
|
1906 | Der erste Bäckermeister |
Heinrich Peters (2. von links) legt im März 1906 erfolgreich seine Meisterprüfung im Bäckerhandwerk ab und wird somit der erste Bäckermeister in Ebersdorf.![]() |
|
1934 | Die zweite Generation |
Im Juli 1934 legt der älteste Sohn von Anna und Heinrich, Christoph Peters, seine Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Harburg ab. 4 Jahre später im Jahr 1938 steigt er in den Betrieb seiner Eltern mit ein. | |
1945 | Umbruch |
Nach dem Krieg beschlagnahmt die britische Besatzungsmacht den Betrieb. Nach 4 Monaten kann dann schließlich wieder gebacken werden. | |
1950 | Inhaberwechsel |
Christoph Peters wurde zusammen mit seiner Frau Luise die alleinige Geschäftsleitung übertragen. Im gleichen Jahr starb Heinrich Peters im Alter von 70 Jahren. ![]() |
|
1968 | Der dritte Bäckermeister der Familie Peters |
Im November 1968 legte Heinz-Jürgen Peters, der jüngste Sohn von Luise und Christoph erfolgreich die Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Hannover ab. | |
1975 | Übergabe an die nächste Generation |
Heinz-Jürgen Peters wird mit Unterstützung seiner Frau Waltraud die Bäckerei übertragen.![]() |
|
1976 | Erste Erweiterung |
Der neue Chef benötigte Platz in der Backstube, um die gesteckten Ziele erreichen zu können. Daher wurde ein großer Teil der alten Backstube abgerissen und anschließend nach modernsten Gesichtspunkten dieser Zeit erheblich erweitert.![]() |
|
1977 | Moderne Technik |
Die Großbestellungen der damaligen Bundeswehr in Bremervörde machten weitere Investitionen in einen modernen Stikkenofen unabdingbar, was sich in einer erheblichen Arbeitserleichterung niederschlug. | |
1980 | 75 Jahre Bäckerei Peters |
Im April wird das 75-jährige Firmenbestehen gefeiert, wie nebenstehender Artikel der Bremervörder Zeitung passend beschreibt.![]() |
|
1983 | Blick in den Verkaufsbetrieb in Ebersdorf |
Diese "Rarität" aus dem Jahre 1983 konnten und wollten wir Ihnen einfach nicht vorenthalten....![]() |
|
1986 | Der neue Gärunterbrecher |
Neue Geräte und Maschinen standen oft als erstes in unserer Backstube, so war es auch mit dem ersten Gärunterbrecher im gesamten Elbe Weser Dreieck der im Jahre 1986 angeschafft wurde. Dieser brachte den Bäckern erhebliche Erleichterungen und verbesserte gleichzeitg die Qualität unserer Backwaren deutlich. | |
1988 | Die erste Filiale |
In 1988 wagte Heinz-Jürgen Peters, nach sehr gründlicher und langer Überlegung den Schritt in das Filialgeschäft und eröffnete im damaligen Minimal Markt in Bremervörde eine zweite Verkaufsstelle. Auch hier waren es wieder mutige Entscheidungen für neue Konzepte die den Erfolg brachten: Die Filiale im Minimal Markt war der erste Bäckerladen in Bremervörde, in dem ständig frische Brötchen vor den Augen der Kunden gebacken wurden. |
|
1993 | Weitere Vergrößerung der Backstube |
Im Jahr 1993 verlangte die gestiegene Nachfrage nach mehr Raum in der Produktion, so dass erneut angebaut werden musste. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch gleich Nägel mit Köpfen gemacht und ein neuer, moderner Etagen-Ofen angeschafft, der die Arbeit der Bäcker ungemein erleichterte. | |
1995 | Deutschlandweit wieder die Ersten! |
Im Jahr 1993 entschied sich Heinz-Jürgen, der überall nur als "Mück" bekannt ist, zu einem gewagten Schritt, in dem er als erster Kunde in einen Dreh Stikkenofen der Dänischen Marke Danbake investierte. Das Interesse der Bäckerkollegen und Ofenbaufirmen war sehr groß, so dass immer ordentlich Leben in der Backstube herrschte. | |
1996 | Eine Auffrischung für das Ebersdorfer Stammhaus |
Anfang des Jahres wurde ein neuer Laden im Ebersdorfer Stammhaus eingebaut. Da wir uns in Ebersdorf als Vollversorger verstehen, wurde auch ein vergrößerter Bereich für die diversen handelswaren erschaffen. Die Firma Mayer+Pistor baute diesen Typ Laden bei uns das allererste Mal auf.![]() ![]() |
|
1999 | Investitionen in die Zukunft |
Der Platz in der Backstube wurde schon wieder rar. Somit entschloss sich Heinz-Jürgen Peters zur größten und umfangreichsten Investition in der Geschichte der Bäckerei. Eine neue Produktionshalle mit angeschlossenen Umkleideräumen und Pausenbereich wurden geplant. Der Baubeginn fand dann im Jahr 2000 statt. ![]() |
|
2002 | Bezug des Neubaus |
Im Frühjahr 2002 konnte die Backstubenmannschaft endlich die neue Produktionshalle übernehmen. Enge und zeitraubende Umbauarbeiten zwischen den einzelnen Produktionsschritten gehörten nun der Vergangenheit an. Ergänzt wurde die Investition durch eine moderne Kühlanlage und einen weiteren Danbake Ofen. | |
2002 | Die vierte Generation |
Henrik Peters, der älteste Sohn von Waltraud und Heinz-Jürgen Peters, kommt nach mehreren Anstellungen als Bäcker im November in den Betrieb. | |
2004 | Ungeplante Vergrößerung |
Als im April ein neuer Mieter für den Backshop im ehemaligen famila Markt Bremervörde gesucht wurde, zögerte Bäckermeister Peters nicht lange und schlug zu. Der Backshop wurde nahazu über Nacht übernommen. Mehrmalige Umbauten, während des Betriebes waren notwendig um den Shop in einem modernen Bild erscheinen zu lassen. | |
2008 | Aufbruch in andere Regionen |
Im Oktober eröffnet unser erstes, modern eingerichtetes Café im neu entstandenen Combi Markt Hemmoor.![]() |
|
2011 | Das Snackmobil |
Ein Konzept welches Henrik Peters schon lange im Kopf herumgeisterte wurde im August 2011 umgesetzt. Zunächst auf Probe für ein Jahr wurde ein mobiles Geschäft geliehen. Schnell wurde jedoch klar, welches Potenzial in dieser neuen Geschäftsidee steckte, so dass im Jahr 2012 ein eigenes Snackmobil angeschafft werden konnte. ![]() |
|
2013 | Neue Konzepte |
Nach mehrmonatiger Umbauphase können wir unseren Kunden im neuen EDEKA Markt Böttjer in Bremervörde ein völlig neues Einkaufserlebnis und einen erheblich vergrößerten Sitzbereich bieten.![]() |